Wie sage ich es meinem Kind?

Ein häufiger Streitpunkt zwischen Elternteilen die unmittelbar vor einer Scheidung stehen ist es, sich zu einigen, wie man mit den gemeinsamen Kindern spricht. Wann ist der richtige Zeitpunkt? Was sagt man dem Kind? Erklärt man wie es zu der Entscheidung gekommen ist?
Partnerschaftsverträge

Bei Paaren, die nicht verheiratet sind, gilt es, Besonderes zu beachten. Bei einer Trennung steht nämlich, anders als im Fall der Scheidung von verheirateten Paaren, keinesfalls ein Anspruch auf Unterhalt zu und auch die Vermögensaufteilung erfolgt gänzlich anders.
Scheidung: Wer zahlt den Privatdetektiv?

In der Praxis erleben wir, dass unsere Mandant:innen meist bereits das richtige „Bauchgefühl“ haben. Gewissheit liefern dann die Ergebnisse des Privatdetektives, der bei Scheidungen leider häufig beauftragt wird.
Familienbonus Plus in der Doppelresidenz

Mangels abweichender Vereinbarung steht der Familienbonus Plus bei getrennt lebenden Eltern beiden zur Hälfte zu. Im Scheidungsvergleich kann dazu aber auch abweichendes geregelt werden.
Kinderbeistand bei Pflegschaftsverfahren

Für die Dauer eines Pflegschaftsverfahren, in welchem Kinder zu ihren Wünschen über die Obsorge und das Kontaktrecht zu ihren Eltern befragt werden, kann ein sogenannter Kinderbeistand bestellt werden.
TREND Anwaltsranking 2023

Ich freue mich, dass ich auch im diesjährigen TREND Anwaltsranking 2023 in den Top 10 der besten Familienrechtsexpert:innen in Österreich ausgezeichnet wurde.
Herzlichen Dank an alle Kolleg:innen!
Stiftung als Familienvermögen

In Österreich war in den 90ern die Privatstiftung als steuerlich optimierte Vermögensanlage bekannt. Die Anlage von Familienvermögen in einer Privatstiftung birgt jedoch das Risiko, dass der Stifter zu Lebzeiten seine Gestaltungsrechte in solcher Weise ausgeübt hat, dass seine Nachkommen keinen Zugriff auf das Vermögen in der Stiftung haben.
Wenn das Vermögen an das Pflegepersonal vererbt wird

In Österreich hat jeder das Recht, darüber zu entscheiden, wie sein Vermögen im Erbfall verteilt werden soll. Allerdings sorgt das Pflichtteilsrecht für einen gewissen Ausgleich.
Familienmitglieder oder Vermögen? – Die nacheheliche Aufteilung von Haustieren

Wir alle lieben unsere Haustiere und sie sind für uns unverzichtbare Familienmitglieder. Aber was passiert mit unseren pelzigen Freunden im Falle einer Scheidung?
Wir freuen uns Verena Radinsky vorstellen zu dürfen.

Verena hat ihr Studium der Rechtswissenschaften in Wien absolviert und konnte nach ihrer Gerichtspraxis in Wien in mehreren renommierten Rechtsabteilungen wertvolle Arbeitserfahrungen sammeln. Sie bringt ein umfangreiches Wissen in den Bereichen Zivilrecht, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Immobilienrecht, Vergaberecht, Postrecht, Datenschutzrecht und Abfallrecht mit.