Verpflichtendes Erstgespräch Mediation

Unsere Kanzlei unterstützt nicht nur rechtlich bei außergerichtlichen Einigungen. Unsere Partnerin @Valentina Philadelphy-Steiner ist eingetragene Mediatorin und Präsidentin des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation und unterstützt Menschen laufend auch bei einvernehmlichen Lösungen, die durch Mediation erzielt werden.

Gerade in Familien sind nachhaltige und individuelle Lösungen wichtig. Bei einer Mediation werden die Betroffenen unterstützt für ihre Situation eine individuelle Lösung zu erarbeiten.  

Mediation wird auch vermehrt vom Gesetzgeber als Konfliktlösungsmethode angesehen. So wurde beispielsweise 2013 im Zuge der Kindschafts- und Namensrechts Reform ein Erstberatungsgespräch über Mediation gesetzlich verankert. Das Gericht kann in Obsorgeverfahren oder Verfahren über persönliche Kontakte Maßnahmen zur Sicherung des Kindeswohls verpflichtend anordnen. Eine derartige Maßnahme ist ein Erstgespräch über Mediation.  

Warum „nur“ ein Erstgespräch über Mediation?  

Mediation basiert auf Freiwilligkeit. Aus diesem Grund kann keine Mediation vom Gericht angeordnet werden. Auch wenn Mediation in der Gesellschaft mittlerweile bekannt ist, fragen sich dennoch viele Eltern wie ein derartiges Erstgespräch abläuft. Im Wesentlichen wird den Parteien das Mediationsverfahren erklärt, sodass sie eine konkrete Vorstellung über Ablauf, Inhalt und Chancen erhalten. Danach haben die Parteien die Möglichkeit sich für eine Mediation zu entscheiden. Vorteil daran ist, dass nicht das Gericht über so wesentliche Fragen entscheidet, wie: wie oft sehe ich meine Kinder? Wer hat künftighin die alleinige Entscheidung in medizinischen Fragen? Die Eltern können im Rahmen einer Mediation gemeinsam eine individuelle Lösung erarbeiten, die den Interessen des Kindes und ihren Interessen entspricht.  

#phillaw #mediation #familienanwältin #kinderundmediation

news

Wie sage ich es meinem Kind?

Ein häufiger Streitpunkt zwischen Elternteilen die unmittelbar vor einer Scheidung stehen ist es, sich zu einigen, wie man mit den gemeinsamen Kindern spricht. Wann ist der richtige Zeitpunkt? Was sagt man dem Kind? Erklärt man wie es zu der Entscheidung gekommen ist?

Partnerschaftsverträge

Bei Paaren, die nicht verheiratet sind, gilt es, Besonderes zu beachten. Bei einer Trennung steht nämlich, anders als im Fall der Scheidung von verheirateten Paaren, keinesfalls ein Anspruch auf Unterhalt zu und auch die Vermögensaufteilung erfolgt gänzlich anders.

Scheidung: Wer zahlt den Privatdetektiv?

In der Praxis erleben wir, dass unsere Mandant:innen meist bereits das richtige „Bauchgefühl“ haben. Gewissheit liefern dann die Ergebnisse des Privatdetektives, der bei Scheidungen leider häufig beauftragt wird.

Familienbonus Plus in der Doppelresidenz

Mangels abweichender Vereinbarung steht der Familienbonus Plus bei getrennt lebenden Eltern beiden zur Hälfte zu. Im Scheidungsvergleich kann dazu aber auch abweichendes geregelt werden.

Kontaktieren Sie uns

Philadelphy-Steiner Rechtsanwalts GmbH ist spezialisiert auf Familienrecht, Immobilienrecht sowie Nachlassplanung. Das Private Wealth & Family Business Service der Wiener Kanzlei umfasst u.a. Beratung zur Vermögensaufteilung und -weitergabe bei Trennungen, Todesfällen und Betriebsübergaben.

Fachbereiche