Trennung: Wer übernimmt den gemeinsamen Kredit?

Viele Ehepaare nehmen einen gemeinsamen Kredit auf, um sich den Traum vom gemeinsamen Eigenheim zu erfüllen. Was nach der Scheidung mit den Schulden passiert und wie es mit der Haftung für diese Kredite aussieht, ist vielen nicht klar.

Damit Schulden überhaupt der Aufteilung bei der Scheidung unterliegen braucht es einen Zusammenhang zwischen den Schulden und dem ehelichen Gebrauchsvermögen und den Ersparnissen. Ebenfalls von der Aufteilung erfasst sind andere Schulden, die mit dem ehelichen Lebensaufwand zusammenhängen. Das Gericht kann im Innenverhältnis bestimmen, wer die Schulden zu tragen hat. Nehmen beispielsweise Ehegatten einen gemeinsamen Kredit auf, um ein Haus zu bauen oder die gemeinsame Wohnung zu sanieren, so haften sie auch nach Scheidung grundsätzlich beide dem Kreditgeber gegenüber.  

Das Gericht kann in das Außenverhältnis eingreifen und bestimmen wer sogenannter Hauptschuldner wird und die andere Person sodann zum Ausfallbürgen erklären. Das bedeutet, dass die Bank in erster Linie vom Hauptschuldner die Schulden einfordert. Erst wenn dieser nicht zahlt und auch eine Exekution gegen ihn erfolglos war, dann erst kann die Bank die Schulden vom Ausfallbürgen fordern. Doch selbst in diesem Fall kann sich der Ausfallbürge wieder an den Hauptschuldner wenden und von ihm die bezahlte Schuld zurückverlangen.   

#phillaw

news

Wie sage ich es meinem Kind?

Ein häufiger Streitpunkt zwischen Elternteilen die unmittelbar vor einer Scheidung stehen ist es, sich zu einigen, wie man mit den gemeinsamen Kindern spricht. Wann ist der richtige Zeitpunkt? Was sagt man dem Kind? Erklärt man wie es zu der Entscheidung gekommen ist?

Partnerschaftsverträge

Bei Paaren, die nicht verheiratet sind, gilt es, Besonderes zu beachten. Bei einer Trennung steht nämlich, anders als im Fall der Scheidung von verheirateten Paaren, keinesfalls ein Anspruch auf Unterhalt zu und auch die Vermögensaufteilung erfolgt gänzlich anders.

Scheidung: Wer zahlt den Privatdetektiv?

In der Praxis erleben wir, dass unsere Mandant:innen meist bereits das richtige „Bauchgefühl“ haben. Gewissheit liefern dann die Ergebnisse des Privatdetektives, der bei Scheidungen leider häufig beauftragt wird.

Familienbonus Plus in der Doppelresidenz

Mangels abweichender Vereinbarung steht der Familienbonus Plus bei getrennt lebenden Eltern beiden zur Hälfte zu. Im Scheidungsvergleich kann dazu aber auch abweichendes geregelt werden.

Kontaktieren Sie uns

Philadelphy-Steiner Rechtsanwalts GmbH ist spezialisiert auf Familienrecht, Immobilienrecht sowie Nachlassplanung. Das Private Wealth & Family Business Service der Wiener Kanzlei umfasst u.a. Beratung zur Vermögensaufteilung und -weitergabe bei Trennungen, Todesfällen und Betriebsübergaben.

Fachbereiche