Familienmitglieder oder Vermögen? – Die nacheheliche Aufteilung von Haustieren

Wir alle lieben unsere Haustiere und sie sind für uns unverzichtbare Familienmitglieder. Aber was passiert mit unseren pelzigen Freunden im Falle einer Scheidung?

Rechtlich werden Haustiere im Eheverfahren wie „Sachen“ behandelt und unterliegen der Aufteilung nach den §§ 81 ff EheG.

Obwohl es schwierig ist, den emotionalen Wert eines Tieres zu messen, hat die Judikatur entschieden, dass bei der Aufteilung von Haustieren die stärkere emotionale Bindung der Ehegatten zu dem Tier berücksichtigt werden sollte. Faktoren wie wer während der Ehe für das Tier gesorgt hat, wer sich um seine Erziehung gekümmert hat und wer mehr Zeit mit ihm verbracht hat, können bei der Entscheidung eine Rolle spielen.

Natürlich ist es immer am besten, eine Einigung mit dem Ex-Partner zu erzielen, um eine gerichtliche Entscheidung zu vermeiden. Hierbei ist zu beachten, dass eine wirksame Einigung über die Aufteilung des Haustieres und des übrigen ehelichen Gebrauchsvermögens gemäß § 97 EheG der Schriftform bedarf.

Zusammenfassend bedeutet dies, dass die Zuweisung des Haustieres nach Billigkeit und unter Berücksichtigung der stärkeren emotionalen Bindung der Ehegatten erfolgen sollte. Ein Haustier ist eben mehr als nur ein Stück Vermögen, es ist ein treuer Begleiter und Familienmitglied. Die emotionale Bindung und das Wohlergehen des Tieres sollten daher im Mittelpunkt stehen, wenn eine Entscheidung getroffen wird.

#phillaw #Haustiere #Scheidung #Eheverfahren #Einigung #Billigkeit #Familienrecht

news

Wie sage ich es meinem Kind?

Ein häufiger Streitpunkt zwischen Elternteilen die unmittelbar vor einer Scheidung stehen ist es, sich zu einigen, wie man mit den gemeinsamen Kindern spricht. Wann ist der richtige Zeitpunkt? Was sagt man dem Kind? Erklärt man wie es zu der Entscheidung gekommen ist?

Partnerschaftsverträge

Bei Paaren, die nicht verheiratet sind, gilt es, Besonderes zu beachten. Bei einer Trennung steht nämlich, anders als im Fall der Scheidung von verheirateten Paaren, keinesfalls ein Anspruch auf Unterhalt zu und auch die Vermögensaufteilung erfolgt gänzlich anders.

Scheidung: Wer zahlt den Privatdetektiv?

In der Praxis erleben wir, dass unsere Mandant:innen meist bereits das richtige „Bauchgefühl“ haben. Gewissheit liefern dann die Ergebnisse des Privatdetektives, der bei Scheidungen leider häufig beauftragt wird.

Familienbonus Plus in der Doppelresidenz

Mangels abweichender Vereinbarung steht der Familienbonus Plus bei getrennt lebenden Eltern beiden zur Hälfte zu. Im Scheidungsvergleich kann dazu aber auch abweichendes geregelt werden.

Kontaktieren Sie uns

Philadelphy-Steiner Rechtsanwalts GmbH ist spezialisiert auf Familienrecht, Immobilienrecht sowie Nachlassplanung. Das Private Wealth & Family Business Service der Wiener Kanzlei umfasst u.a. Beratung zur Vermögensaufteilung und -weitergabe bei Trennungen, Todesfällen und Betriebsübergaben.

Fachbereiche