Einvernehmlich ist gut – darum sollte man kämpfen.

Die Weihnachts- und Urlaubszeit befeuert Ehekrisen und Trennungen. Auch der Jahreswechsel bringt mitunter persönliche Umbrüche und Vorsätze für neue Lebenssituationen.

Die Jahresbilanz in Österreich zeigt auf, dass fast 37% aller Ehen geschieden werden – 87,1% davon „einvernehmlich“. Bedeutet „einvernehmlich“ aber auch „für beide zufriedenstellend“?

Scheiden tut weh.

Die größte Herausforderung einer einvernehmlichen Scheidung sind fast immer die damit verbundenen Emotionen. Denn am Höhepunkt des Konfliktes sollen Ehepartner, die sich eigentlich nicht mehr sehen wollen, gemeinsam an einem Tisch „sitzen“ und einvernehmlich alle Lebensbereiche regeln. Dabei geht es in erster Linie um die Aufteilung des Vermögens und der Schulden, Ehegatten- und Kindesunterhalt, Obsorge und Kontaktrechte zu den Kindern.

Loslassen braucht Zeit.

Die Ehepartner befinden sich oftmals in unterschiedlichen Trennungsphasen und haben große Schwierigkeiten einander zu begegnen. Emotionen spielen sich zwischen Schock, Trauer und Wut ab und erreichen in einer späten Phase Akzeptanz und Loslassen. Bis dahin ist es meist ein weiter Weg – wo auch die Mediation ansetzen und helfen kann.

Reden hilft.

Der Teil, der sich in einer weiter fortgeschrittenen Trennungsphase befindet, wünscht meist eine zügige und rein sachbezogene Abhandlung der Themenkomplexe, wozu der andere oft noch nicht in der Lage ist, da noch die Verarbeitung der Trennung im Vordergrund steht. Die Mediation bietet hier Raum für Emotionen und Bedürfnisse, die den Eheleuten wichtig sind.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit losgelöst von den rechtlichen Vorgaben, Rechten und Pflichten ganz individuelle Vereinbarungen zu erzielen, die für die jeweilige Lebenssituation zugeschnitten sind.

Der Kampf lohnt sich.

Oft kann es im Vorfeld einer Scheidung Sinn machen, in einer Mediation die Positionen zu klären, um für alle Beteiligten das Bestmögliche zu erzielen. In der Praxis zeigt sich, dass Paare mit Vereinbarungen, die sie selbst erarbeitet haben, zufriedener sind und diese besser eingehalten werden als solche, die von einem Dritten (zB dem Gericht) entschieden wurden.

news

Wie sage ich es meinem Kind?

Ein häufiger Streitpunkt zwischen Elternteilen die unmittelbar vor einer Scheidung stehen ist es, sich zu einigen, wie man mit den gemeinsamen Kindern spricht. Wann ist der richtige Zeitpunkt? Was sagt man dem Kind? Erklärt man wie es zu der Entscheidung gekommen ist?

Partnerschaftsverträge

Bei Paaren, die nicht verheiratet sind, gilt es, Besonderes zu beachten. Bei einer Trennung steht nämlich, anders als im Fall der Scheidung von verheirateten Paaren, keinesfalls ein Anspruch auf Unterhalt zu und auch die Vermögensaufteilung erfolgt gänzlich anders.

Scheidung: Wer zahlt den Privatdetektiv?

In der Praxis erleben wir, dass unsere Mandant:innen meist bereits das richtige „Bauchgefühl“ haben. Gewissheit liefern dann die Ergebnisse des Privatdetektives, der bei Scheidungen leider häufig beauftragt wird.

Familienbonus Plus in der Doppelresidenz

Mangels abweichender Vereinbarung steht der Familienbonus Plus bei getrennt lebenden Eltern beiden zur Hälfte zu. Im Scheidungsvergleich kann dazu aber auch abweichendes geregelt werden.

Kontaktieren Sie uns

Philadelphy-Steiner Rechtsanwalts GmbH ist spezialisiert auf Familienrecht, Immobilienrecht sowie Nachlassplanung. Das Private Wealth & Family Business Service der Wiener Kanzlei umfasst u.a. Beratung zur Vermögensaufteilung und -weitergabe bei Trennungen, Todesfällen und Betriebsübergaben.

Fachbereiche