In Good Times and in Privacy: Über das Auskunfts- und Löschungsrecht zwischen Ehegatten. 

Wir leben in einer Welt, in der persönliche Daten einen hohen Stellenwert haben und gesetzlich geschützt werden. Aber wie sieht es eigentlich mit unseren Daten in der Ehe aus? Haben wir ein Recht auf Auskunft und Löschung?

Insbesondere bei Daten, die von einem Ehepartner erhoben wurden, um den anderen zu überwachen, stellen sich viele Fragen. Wie zum Beispiel: Ein Ehepartner engagiert einen Privatdetektiv, um den anderen wegen möglichen Ehebruchs auszuspionieren. In einem solchen Fall hat der beobachtete Ehepartner grundsätzlich das Recht zu erfahren, welche Daten erhoben wurden und das Recht, dass diese Daten gelöscht werden (Auskunfts- und Löschungsrecht). 

Allerdings gibt es auch eine Ausnahme in der DSGVO, die als „Haushaltsausnahme“ bekannt ist und für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch natürliche Personen zur Ausübung ausschließlich persönlicher oder familiärer Tätigkeiten gilt. Das bedeutet, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der ehelichen Gemeinschaft erlaubt ist, wenn sie ausschließlich für den persönlichen oder familiären Gebrauch bestimmt ist. 

Die Haushaltsausnahme in der Ehe ist eng definiert und gilt nicht für eine gemischte Verwendung von Daten oder die Veröffentlichung von persönlichen Informationen im Internet. Diese Daten müssen gelöscht werden. Auch die Verwendung von Tonbandaufnahmen in einem laufenden Scheidungsprozess ist nicht rein privat.  

Wenn eine rein private Nutzung der Daten vorliegt, besteht kein Anspruch auf Löschung nach der DSGVO. In diesem Fall kann der Ehepartner den Besitz seiner personenbezogenen Daten durch den anderen nicht beeinflussen. Dies gilt auch für den Fall des Privatdetektivs: Solange der Ehegatte, der den Detektiv beauftragt hat, die erhaltenen Informationen nur für sich selbst behält, hat der observierte Ehegatte kein Recht auf Löschung. 

Letztendlich können Ehepartner durch Bewusstsein über ihre Rechte– in good times und in privacy – sicherstellen, dass ihre Privatsphäre und Daten in der Ehe geschützt werden.  

#phillaw #familienanwältin #scheidungsanwältin #datenschutzinderehee

news

Wie sage ich es meinem Kind?

Ein häufiger Streitpunkt zwischen Elternteilen die unmittelbar vor einer Scheidung stehen ist es, sich zu einigen, wie man mit den gemeinsamen Kindern spricht. Wann ist der richtige Zeitpunkt? Was sagt man dem Kind? Erklärt man wie es zu der Entscheidung gekommen ist?

Partnerschaftsverträge

Bei Paaren, die nicht verheiratet sind, gilt es, Besonderes zu beachten. Bei einer Trennung steht nämlich, anders als im Fall der Scheidung von verheirateten Paaren, keinesfalls ein Anspruch auf Unterhalt zu und auch die Vermögensaufteilung erfolgt gänzlich anders.

Scheidung: Wer zahlt den Privatdetektiv?

In der Praxis erleben wir, dass unsere Mandant:innen meist bereits das richtige „Bauchgefühl“ haben. Gewissheit liefern dann die Ergebnisse des Privatdetektives, der bei Scheidungen leider häufig beauftragt wird.

Familienbonus Plus in der Doppelresidenz

Mangels abweichender Vereinbarung steht der Familienbonus Plus bei getrennt lebenden Eltern beiden zur Hälfte zu. Im Scheidungsvergleich kann dazu aber auch abweichendes geregelt werden.

Kontaktieren Sie uns

Philadelphy-Steiner Rechtsanwalts GmbH ist spezialisiert auf Familienrecht, Immobilienrecht sowie Nachlassplanung. Das Private Wealth & Family Business Service der Wiener Kanzlei umfasst u.a. Beratung zur Vermögensaufteilung und -weitergabe bei Trennungen, Todesfällen und Betriebsübergaben.

Fachbereiche